Praxis für Psychotherapie

Beratung und Supervision

Susanna Stauber

lic. phil. Fachpsychologin für
Kinder- und Jugendpsychologie
und Psychotherapie FSP

In meiner langjährigen Ausbildung und Berufserfahrung habe ich mir ein reichhaltiges Instrumentarium an Methoden erworben, die individuell je nach Problemsituation und Störungsbild eingesetzt werden können. Die Grundlage meiner psychotherapeutischen Ausbildung und Arbeitsweise ist die Integrative Psychotherapie (FPI). Zusätzlich arbeite ich gerne mit Hypnosetherapie und lösungsorientierten Ansätzen. 

Methoden der Integrativen Psychotherapie

Mein Therapieverständnis gründet sich in der humanistischen Tradition der Intergrativen Psychotherapie, wie sie am FPI (Fritz Perls Institut) gelernt wird. Diese Therapieform ist stark Ressourcen und Prozess orientiert. Im Mittelpunkt des Therapieprozesses steht die therapeutische Beziehung, über welche im Dialog und in einer kreativen Auseinandersetzung Lösungen in Richtung der gewünschten Entwicklung gesucht werden. Bewusstseinsarbeit, Körperwahrnehmung und emotionale Differenzierung sind wesentliche Elemente dieser therapeutischen Richtung.

Die Theorie der Integrativen Psychotherapie verbindet den aktuellen Stand der Entwicklungsforschung mit Entwicklungskonzepten aus der Psychoanalyse. In der Integrativen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen kommen systemische Therapiemethoden wie auch Elemente des Psychodramas und der Gestalttherapie zur Anwendung. Es handelt sich um einen ganzheitlichen, mehrperspektivischen und differentiellen Behandlungsansatz mit Einbezug der Familie und weiteren Bezugspersonen, wobei den Themen der spezifischen Lebenswelt des Kindes und der Jugendlichen besondere Beachtung zukommt.

 

Hypnose und Ego States Therapie

Die Methoden der Klinischen Hypnose nach Milton Erickson sind ein wirkungsvolles Instrument in der Therapie bei körperlichen Schmerzen, Ängsten, Traumata, Zwangsstörungen, Aufmerksamkeitsproblemen und vielen weiteren Symptomen und psychischen Problemstellungen. In einem Zustand der Trance werden mittels hypnotherapeutischer Übungen und mit Hilfe des Unbewussten neue Wege gefunden. Auf kreative Weise kann die Hypnosetherapie in Form von Geschichten, Metaphern und indirekten Suggestionen einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit nehmen. 

Bei der Ego States Therapie wird die Persönlichkeit als ein inneres System von verschiedenen Persönlichkeitsanteilen, sog. Ego States, verstanden. Je nach Bewusstheit, Integration oder Dissoziation tragen diese Anteile und der Umgang mit ihnen zu unserem psychischen Befinden bei. In Anlehnung an hypnosystemische Verfahren arbeite ich ressourcenorientiert mit den verschiedenen Ego States und Bildern von einem inneren Team als Unterstützung im Therapieprozess. 

 

Methoden der Traumatherapie

Ich arbeite in der Regel nach einem 4-Phasen-Modell der traumazentrierten Psychotherapie. In der ersten Phase steht der Aufbau von Vertrauen und die Anamnese des Traumas im Zentrum. In einer zweiten Phase geht es um Beziehungsaufbau und Stabilisierung. Dabei kommt dem Erleben von Schutz und Sicherheit eine besondere Bedeutung zu. Ressourcen sollen mobilisiert und Bewältigungsstrategien verstärkt und entwickelt werden. Auf einer stabilen Basis findet in der dritten Phase nach Möglichkeit eine Bearbeitung der traumatischen Erinnerungen statt. Dabei kommen verschiedene traumaspezifische Therapietechniken zur Anwendung wie die Screentechnik, imaginative und hypnotherapeutische Techniken, EMDR oder kognitiv-behaviorale Techniken. Mit der Bearbeitung des Traumas in der dritten Phase geht eine Integration der traumatischen Erfahrung einher. Die vierte Phase steht im Zeichen der Neuorientierung.      

 

Sandspieltherapie

Im Sandspiel können Konflikte und Erfahrungen dargestellt und therapeutisch bearbeitet werden. Dieses Medium eignet sich aufgrund seines überschaubaren Rahmens, in dem sich das psychodramatische Geschehen abspielt und durch die schützende Distanz, die durch das Figurenspiel aufrecht erhalten wird. Auf diese Weise können auch bedrohliche Inhalte gezeigt und bearbeitet werden, ohne dass eine emotional überfordernde Involvierung befürchtet werden muss. Das Sandspiel kann punktuell durch die Darstellung einer Problemsituation oder kontinuierlich im Rahmen einer prozessorientierten Spieltherapie angewendet werden. 

 

Systemische, Verhaltenstherapeutische und Lösungsorientierte Ansätze

Ich beziehe gerne auch weitere innovative Methoden und Therapiekonzepte aus systemischen, verhaltenstherapeutischen und lösungsorientierten Ansätzen, die mir aus vielen Fortbildungen und aus der beruflichen Erfahrung bekannt sind, in meine Arbeit mit ein. In der Arbeit mit Kindern ist die systemische Sichtweise ein Muss. Gewisse psychisch bedingte Probleme wie beispielsweise das Einnässen bei Kindern oder phobische und zwanghafte Störungen werden verhaltenstherapeutisch am wirkungsvollsten behandelt. Bei Entscheidungsschwierigkeiten, Ablösungsfragen und familiären Schwierigkeiten wende ich vorzugsweise lösungsorientierte Techniken an.